Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Eigentums- und Urheberrechte an Röntgenbildern
(zusammen mit Kronenberger)
Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten 05/2012, S. 560–561.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Das hilft Ärzten im „Paragraphen-Dschungel“
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 09.02.2010: Zweigpraxis/Genehmigung
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Rezension von Kubella, Patientenrechtegesetz
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Anstellung von Psychotherapeuten in der niedergelassenen Praxis
in: Behnsen et al. (Hrsg.), Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis, Psychotherapeutenverlag, Heidelberg 2011, Loseblatt.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Sonderbedarfszulassung - LSG ordnet Sofortvollzug der Zulassung an
Arzt- und Medizinrecht kompakt 04/2011, 12.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 14.04.2011: Sexueller Missbrauch im Behandlungsverhältnis
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Abschnitt § 26 b der Psychotherapie-Richtlinien (Qualifikation der Gutachter)
Psychodynamische Psychotherapie 03/2011.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Praxiskaufvertrag wirksam
Psychotherapie Aktuell 01/2011, 34–35.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Anmerkung zu BSG, Urteil vom 17.03.2010: Vergütung von psychotherapeutischen Leistungen, die von Weiterbildungsassistenten erbracht wurden
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Anmerkung zu LSG NRW, Beschluss vom 21.06.2010: Nachbesetzung zweier Arztstellen mit Psychotherapeuten durch MVZ
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Was darf aufs Praxisschild?
Orthopädie Mitteilungen 02/2010, 178–179.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland
in: Margraf/Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd. 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen, Springer, Berlin, 3. Aufl. 2009.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Zur Zulässigkeit von Mammographien bei asymptomatischen Patientinnen
(Stellpflug/Pinnow)
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Der neue Heilberuf: Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
in: Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein (Hrsg.), Medizinrecht heute: Erfahrungen, Analysen, Entwicklungen. Festschrift 10 Jahre Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV, Deutscher Anwaltverlag, Bonn 2008.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Berufsrechtliche Aspekte der psychotherapeutischen Beziehung
in: Hermer/Röhrle (Hrsg.), Handbuch der therapeutischen Beziehung, Bd. 1, DGVT-Verlag, Tübingen 2008.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Approbiert, was nun? Berufseinstieg für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
(zusammen mit Best/Gerlach/Mittelstaedt/Munz/Wittmann)
Psychotherapeutenverlag, Heidelberg 2008.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Anstellung in der niedergelassenen Praxis
(Stellpflug/Warntjen)
in: Behnsen et al. (Hrsg.), Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis, medhochzwei, Heidelberg 2008, Loseblatt.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Jobsharing
(Stellpflug/Warntjen)
in: Behnsen et al. (Hrsg.), Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis, medhochzwei, Heidelberg 2008, Loseblatt.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.
Die Neuregelung des § 23i Abs. 7 der Bedarfsplanungs-Richtlinie: Keine Anstellung von Ärzten bei Psychotherapeuten?
(Stellpflug/Warntjen)