Dr. iur. David K. Shaverdov

Kontrahierungszwang und Gewissensfreiheit — Anmerkung zum Urteil des OVG Berlin-Brandenburg
(zusammen mit Tatjana Teterjukow)

Arzneimittel & Recht 5/2024.
Dr. iur. Ulrich Grau

Der (Einzel-) Import von Arzneimitteln in Zeiten von Lieferengpässen: Was ist erlaubt, was ist verboten?
(zusammen mit Tatjana Teterjukow)

Arzneimittel & Recht 03/2024.
Dr. iur. Constanze Püschel

Einzelfallanträge im Rahmen der CAR-T-Zelltherapie aus juristischer Sicht

Das Krankenhaus 01/2024.
Dr. iur. Ulrich Grau

Erstattungsfähigkeit von Therapieallergenen im Rahmen der Therapieallergene-Verordnung

Arzneimittel & Recht 02/2021.
Dr. iur. Constanze Püschel

Die Anlage 3 zur Hilfstaxe 2020 turnt am Hochreck
(zusammen mit Ulrich Grau)

DAZ aktuell 10/2020.
Dr. iur. Ulrich Grau

AMPreisV Arzneimittelpreisverordnung
(Hrsg. zusammen mit Meyer/Porstner)

C. H. Beck 01/2021.
Dr. iur. Constanze Püschel

Auswirkungen des AMVSG auf die Versorgung mit Zytostatikazubereitungen

Werberecht und Absatzförderung/Preisrecht 09/2019.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Gesundheitsrecht – Kompendium für die Rechtspraxis
(Hrsg. zusammen mit Hildebrandt/Middendorf)

Gesundheitsrecht – Kompendium für die Rechtspraxis 2019.
Dr. iur. Jan Moeck

Update Wirtschaftlichkeitsprüfung für Onkologen

Onko News 04/2018.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Die elektronische Kommunikation zwischen Berufsgeheimnisträgern im Gesundheitsbereich und ihren Patienten

Der Gynäkologe, 02/2017, 90.
Dr. iur. Constanze Püschel

Der Bezug von Arznei-/Kontrastmitteln über die Krankenhausapotheke im ambulanten Bereich

Radiologen WirtschaftsForum 08/2016.
Dr. iur. Constanze Püschel

Kontrastmittel: Die neue Sachkostenregelung zur Versorgung und Abrechnung in Niedersachsen

Radiologen WirtschaftsForum 08/2016.
Dr. iur. Constanze Püschel

Anmerkung zu LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 25.11.2014 – L 4 KR 244/10: Selektivvertrag ohne ausdrückliche gesetzliche Ermächtigung unzulässig

MedR 2015.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Verantwortlicher Autor für den Bereich „Medizinrecht“

in: Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, De Gruyter, Berlin, Aufl. ab 2010.
Dr. iur. Ulrich Grau

Der Versicherte entscheidet – Sozialgerichtsurteile zur Zytostatikaversorgung in Hessen

DAZ 45/2014, S. 22–24.
Dr. iur. Ulrich Grau

IQWiG und Industrie - Rechtliche Fragen zum Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
(zusammen mit Dierks/Nitz/Mehlitz)

Springer, Heidelberg 2008.
Dr. iur. Thomas Bohle

Integrierte Versorgung - Rechtsfragen, Checklisten, Vertragsmuster

(Hrsg.), Economica-Verlag, Heidelberg, 2. Aufl. 2008.
Dr. iur. Ulrich Grau

Arzneimittelrabatte und das AVWG

Health & Sales 04–05/2006.
Dr. iur. Ulrich Grau

Der FSA-Kodex – Was ist zu beachten?
(zusammen mit Dierks)

Health & Sales 01/2005, 7–10.
Dr. iur. Ulrich Grau

Historische Entwicklung und Perspektiven des Rechts der öffentlichen Aufträge

Peter Lang, Frankfurt/Main 2004.