Keine Mitwirkung ist (meist) auch keine Lösung
Das Gesundheitswesen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Recht und Ethik
Kontrahierungszwang und Gewissensfreiheit — Anmerkung zum Urteil des OVG Berlin-Brandenburg
(zusammen mit Tatjana Teterjukow)
Kontrahierungszwang und Gewissensfreiheit — Anmerkung zum Urteil des OVG Berlin-Brandenburg
(zusammen mit Dr. David K. Shaverdov)
Hinreichendes öffentliches Interesse für Verdachtsberichterstattung bei Verdacht auf Abrechnungsbetrug durch Chefarzt
Schweigepflicht und elektronische Patientenakte - Konflikte bei der Behandlung Minderjähriger
Falschangaben bei der KV-Abrechnung können Computerbetrug begründen
Neue Analog-Abrechnungsempfehlungen zur GOÄ erleichtern Zugang zur Psychotherapie
Die Verhandlung des Vergütungsbetrages für digitale Gesundheitsanwendungen im Schiedsstellenverfahren
(zusammen mit Katharina Vogtmeier)
Versorgungsauftrag nicht erfüllt trotz vieler Bereitschaftsdienste: KV-Zulassung entzogen
Die Verhandlung des Vergütungsbetrages für digitale Gesundheitsanwendungen im Schiedsstellenverfahren
(zusammen mit Prof. Dr. iur. Stellpflug)
Abrechnung gemäß GOÄ: 5 Tipps zur korrekten Rechnungslegung
Ärztliche Fernbehandlung – Keine Folgeverordnungen ohne vorherigen persönlichen Kontakt!
An introduction to the German Life Science Industry in 2024
(zusammen mit Grau/Volkwein)
An introduction to the German Life Science Industry in 2024
(zusammen mit Püschel/Grau)
An introduction to the German Life Science Industry in 2024
(zusammen mit Püschel/Volkwein)
Die Begründung für GOÄ-Satz-Erhöhung kann nachträglich ergänzt werden
Der (Einzel-) Import von Arzneimitteln in Zeiten von Lieferengpässen: Was ist erlaubt, was ist verboten?
(zusammen mit Tatjana Teterjukow)
Der (Einzel-) Import von Arzneimitteln in Zeiten von Lieferengpässen: Was ist erlaubt, was ist verboten?
(zusammen mit Dr. iur. Ulrich Grau)
Hausarztzentrierte Versorgung: Rechtsbeziehungen und rechtliche Stolpersteine