Aktuelle D+B Publikationen
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Praxiskaufvertrag wirksam

Psychotherapie Aktuell 01/2011, 34–35.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Anmerkung zu BSG, Urteil vom 17.03.2010: Vergütung von psychotherapeutischen Leistungen, die von Weiterbildungsassistenten erbracht wurden

MedR 2011.

Arbeitnehmerüberlassung im Konzern

Pécsi Munkajogi Közlemények (Pécser Arbeitsrechtsschriften), 2011/1 (Sonderheft/Konferenzband), S. 59-73

Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur zu unerwünschten und unerwarteten Strafbarkeitsrisiken in der ärztlichen Berufsausübung

in: Wienke/Janke/Kramer (Hrsg.), Der Arzt im Wirtschaftsstrafrecht, Springer, Berlin 2011.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Anmerkung zu LSG NRW, Beschluss vom 21.06.2010: Nachbesetzung zweier Arztstellen mit Psychotherapeuten durch MVZ

MedR 2011.
Christian Pinnow

Können Praxisbesonderheiten auch für QZV geltend gemacht werden?

Abrechnung aktuell 10/2010.

Compliance in der Wohnungswirtschaft

in: Taschenbuch für den Wohnungswirt 2010.
Dr. iur. Christian Reuther

Besprechung von OVG NRW, Urteil vom 05.10.2010 – 13 A 2070/09: OVG NRW äußert sich zu Auswahlkriterien bei Aufnahme in einen Krankenhausplan

Arzt- und Medizinrecht kompakt 05/2010, 9.
Dr. iur. Constanze Püschel

Parenterale Zubereitungen in der Onkologie
(Grau/Püschel)

Arzneimittel & Recht 04/2010, S. 157–162.
Dr. iur. Ulrich Grau

Parenterale Zubereitungen in der Onkologie
(Grau/Püschel)

Arzneimittel & Recht 04/2010, S. 157–162.
Dr. iur. Jan Moeck

Bundesversicherungsamt: Lucentis muss bei intravitrealer Injektion erstattet werden!

Arzt- und Medizinrecht kompakt 03/2010, 20.
Christian Pinnow

Teilnahme an Hausarztverträgen - eine sinnvolle Reaktion auf sinkende Fallwerte?

Abrechnung aktuell 03/2010, 8.

Übertragung betrieblicher Daueraufgaben im Berfristungsrecht

JURA (Ungarn), 2010/2, S. 185-192
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Was darf aufs Praxisschild?

Orthopädie Mitteilungen 02/2010, 178–179.

Zusammenarbeit mit Pharmaunternehmen – Rechtlich auf dem Prüfstand
(zusammen mit Schelling)

Dt. Ärzteblatt 38/2010, A-1826.
Dr. iur. Thomas Bohle

Mindestmengen im Krankenhaus

GesR 2010, 587–601.

Der Vertragsarzt als „Beauftragter der Krankenkassen“ – Mitarbeiter von pharmazeutischen Unternehmen im Visier der Staatsanwaltschaft?
(zusammen mit Schelling)

PharmR 2010.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Rechtliche Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland

in: Margraf/Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd. 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen, Springer, Berlin, 3. Aufl. 2009.
Dr. iur. Christian Reuther

Die verfahrensrechtliche Behandlung der minder und besonders schweren Fälle im allgemeinen Strafrecht und im Jugendstrafrecht

in: Müller et al. (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Eisenberg, C. H. Beck, München 2009.
Dr. iur. Thomas Bohle

Die Behandlung von Blutern mit Blutgerinnungsfaktoren im Krankenhaus - (k)ein Finanzierungsproblem?

das Krankenhaus 2009, 753 ff.