Recent D+B publications

Dr. iur. Ulrich Grau

Apothekenrecht

Handbuch Medizinrecht, Heidelberg, 25. Akt. 2013.
Torsten Münnch

Tücken des EBM: Die Gesprächszifferfalle

Der Allgemeinarzt 14/2013.
Torsten Münnch

Patientenaufklärung: Der Beipackzettel reicht nicht

Der Allgemeinarzt 03/2013.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Wirtschaftlichkeitsprüfung: Beratung vor Regress!

Der Augenarzt 03/2013.
Torsten Münnch

Honorarbescheide: Gerichte ermöglichen nachträgliche Korrekturen durch KV in weitem Umfang

Abrechnung aktuell 02/2013.
Dr. iur. Thomas Bohle

Besprechung von BSG, Urteil vom 12.12.2012 – B 6 KA 4/12 R zur Vergütung ambulanter Notfallbehandlung im Krankenhaus

GesR 2013.

Verhalten nach einem unerwünschten Ereignis in Gynäkologie und Geburtshilfe - rechtsanwaltliche Empfehlungen

in: Wischnik (Hrsg.), Kompendium Gynäkologie und Geburtshilfe, ecomed MEDIZIN, Landsberg am Lech 2013, Loseblatt.

Strafrechtliche Verantwortung

in: Behnsen et al. (Hrsg.), Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis, medhochzwei, Heidelberg 2013, Loseblatt.
Dr. iur. Christian Reuther

Delegation ärztlicher Leistungen im Krankenhaus

in: Greulich/Hellmann/Korthus/Thiele (Hrsg.), Management Handbuch Krankenhaus, medhochzwei, Heidelberg, Loseblatt, Nr. 711.

Vermuteter Behandlungsfehler - 7 rechtsanwaltliche Empfehlungen zum Verhalten nach einem unerwünschten Ereignis

in: MDK Bayern (Hrsg.), Der Medizinische Behandlungsfehler, ecomed MEDIZIN, Landsberg am Lech 2013.
Dr. iur. Thomas Bohle

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement im Krankenhaus
(Bohle/Reuther)

GuP 01/2013.

„Abrechnungsbetrug“ und „Industriesponsoring“

in: Berg/Bauer/Broglie/Ulsenheimer/Zwißler (Hrsg.), medizin.recht, Verlag S. Kramarz, Berlin 2013.
Dr. iur. Christian Reuther

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement im Krankenhaus
(Bohle/Reuther)

GuP 01/2013.

Patientenrechtegesetz Auswirkung auf die anästhesieologische Aufklärung

AINS 2013, 740–743.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Materialien für die rechtlichen Rahmenbedingungen von Psychotherapie in Deutschland, Österreich und der Schweiz

in: Meinlschmidt/Margraf/Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd. 4: Materialien für die Psychotherapie, Springer, Berlin 2012.
Dr. iur. Jan Moeck

Die Budgetierung psychotherapeutischer Leistungen durch zeitbezogene Kapazitätsgrenzen

Diss., Medizinrecht in Forschung und Praxis Bd. 36, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2012.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Versorgung psychisch kranker Menschen in Deutschland
(zusammen mit Dörfer)

in: Tophoven/Wessels (Hrsg.), Neue Versorgungskonzepte zur Behandlung psychischer Erkrankungen, Psychotherapeutenverlag, Heidelberg 2012, S. 105–120.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Assistenten: Genehmigungspflichtig, zeitlich begrenzt und zweckgebunden

Ärztezeitung 18.12.2012, S. 18.
Christian Pinnow

Zwei weitere Urteile stützen das Recht auf nachträgliche Abrechnungskorrektur

Abrechnung aktuell 12/2012, 10.
Christian Pinnow

RLV-Fallwertberechnung, Morbiditäts- sowie Trennungsfaktor für 2009 und 2010 rechtmäßig

Arzt- und Medizinrecht kompakt 12/2012, 15.