Skip to main content
+49 30 327787-0
[email protected]
Home
+49 30 327787-0
[email protected]
Menu
  • DE
  • EN

Suche

Menu

Suche

  • DE
  • EN

Search

Beschlusspapier zu Coronavirus-Infektionen: Krankenhäuser sollen planbare Aufnahmen auf unbestimmte Zeit verschieben

Am 12.03.2020 haben sich die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder in einem Beschlusspapier auf Maßnahmen geeinigt, um auf die Ausbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) in Deutschland zu reagieren.

MORE

Reform der außerklinischen Intensivpflege – aus RISG wird IPReG

Im August 2019 hatte das BMG den ersten Entwurf eines Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetzes-RISG vorgelegt. Dieses sah die Schaffung eines gesonderten Leistungsanspruchs für außerklinische Intensivpflege im SGB V vor. Dieser Anspruch sei entweder in stationären Pflegeeinrichtungen oder speziellen Wohneinheiten zu erfüllen. Die Intensivpflege in der Häuslichkeit sollte die Ausnahme bleiben.

MORE

Fast Track für DiGA – Referentenentwurf zur Verordnung des BMG liegt vor

Nachdem das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) am 19.12.2019 in Kraft getreten ist, hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zügig einen ersten Referentenentwurf für die konkretisierende Rechtsverordnung (DiGAV) vorgelegt und am 20.01.2020 auf der Homepage des BMG veröffentlicht. In der DiGAV wird u.a. festgelegt, welchen Anforderungen medizinische Apps und andere digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) genügen müssen, um in das elektronische DiGA-Verzeichnis des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen zu werden.

MORE

Who's Who Legal: Healthcare 2020 Germany - Dr. Constanze Püschel

Der Fachverlag Law Business Research ist Herausgeber des international publizierten Anwaltsrankings Who’s Who Legal und veröffentlicht auf Basis seiner unabhängigen Recherchen jährlich die World’s leading healthcare lawyers.

Unsere Partnerin Dr. Constanze Püschel ist im Who’s Who Legal: Healthcare 2020 Germany gelistet. Darüber freuen wir uns sehr!

MORE

Reform der Notfallversorgung – drei zentrale Punkte des Gesetzentwurfs

Kernelemente des Referentenentwurfs vom 09.01.2019 sind die Einrichtung eines Gemeinsamen Notfallleitsystems (GNS) zur Steuerung der Notfallversorgung, die Etablierung von Integrierten Notfallzentren (INZ) als Versorgungseinheiten an bestimmten Krankenhausstandorten und die Neuaufstellung der Notfallrettung.

Das Wichtigste:

-    Gemeinsames Notfallleitsystem (GNS)

MORE

D+B ernennt Christian Pinnow zum Partner

Zum Jahreswechsel hat unsere Sozietät Christian Pinnow in die Partnerschaft aufgenommen. Christian Pinnow ist Fachanwalt für Medizinrecht und leitet unseren Standort in Düsseldorf. Er ist u.a. auf die Beratung und Vertretung ärztlicher und psychotherapeutischer Leistungserbringer, sowie Laborunternehmen spezialisiert. Darüber hinaus liegt ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit in der Begleitung und Koordination von Transaktionen im Gesundheitswesen und im Bereich Digital Health.  

MORE

Wirtschaftlichkeitsprüfung in Berlin ab 01.01.2020: Zurück zur Durchschnittswertprüfung

Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz hat der Gesetzgeber zum 01.01.2017 die Richtgrößenprüfung im Arznei- und Heilmittelbereich als bundesgesetzliche Vorgabe durch regionale Vereinbarungen ersetzt. In den KV-Bezirken sind daraufhin ganz unterschiedliche Prüfmethoden vereinbart worden. Während in einigen Bezirken an der Richtgrößenprüfung festgehalten wird, teilweise in modifizierter Form (sog.

MORE

MDK-Reformgesetz verabschiedet: Folgen für Krankenhäuser

Der Bundestag hat mit seiner 2. und 3. Lesung am 07.11.2019 das MDK-Reformgesetz verabschiedet. Darin wurden auf den letzten Metern Änderungen zulasten der Krankenhäuser vorgenommen. Zentrale Regelungen des Gesetzes, das zum 01.01.2020 in Kraft tritt, sind:

- Aus MDK wird MD. Der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) wird aus den Krankenkassen ausgegliedert und führt künftig als eigenständige Körperschaft des öffentlichen Rechts unter der Bezeichnung „Medizinischer Dienst“ (MD) Prüfungen nach § 275c SGB V durch.

MORE

Branchenmagazin Juve zeichnet D+B aus

Im aktuellen Juve-Handbuch Wirtschaftskanzleien 2019/2020 ist D+B wie in den letzten Jahren in das Ranking Pharma- und Medizinprodukterecht aufgenommen worden.

In der Rubrik Ärzte, Krankenhäuser und MVZ stuft uns das Branchenmagazin in die höchste Kategorie ein. Die Redaktion attestiert uns ein „ausgeprägtes Profil als Stammberaterin für Mandanten im Krankenhaus-, Arzt- u. Apothekenrecht sowie im Arztstrafrecht“ und sieht uns für die Beratung zu Medizinprodukte-Apps „sehr gut positioniert“.

MORE

Fast-Track für DiGA in die Erstattung – Veranstaltung des MEDICAL VALLEY in Kooperation mit D+B Rechtsanwälte am 5. Dezember 2019 in Forchheim

Die Veranstaltung des Medical Valley in Kooperation mit D+B Rechtsanwälte findet am 5. Dezember 2019 in Forchheim statt.

Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) hat das Bundesministerium für Gesundheit einen Gesetzentwurf für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung auf den Weg gebracht. Die Verabschiedung des DVG im Bundestag wird für Anfang November erwartet.

Schon ab Januar 2020 sollen Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) über einen Fast-Track Zugang zur Regelversorgung erhalten - eine Zeitenwende auf dem Weg zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.

MORE
  • MEHR

News

Publications

Lectures

Profile
Berlin
Düsseldorf
Munich
Brussels

Contact
Imprint
Privacy
Ranking
 

Publications
Lectures
Doctor's letter
News

© 2025, D+B Rechtsanwälte

 D+B Logo

WHEN IT MATTERS.D+B Logo

  • Competences
    • Outpatient care
    • Inpatient care
    • Pharmacy
    • Medicines
    • Medical devices
    • Remedies and aids
    • Digital Health
    • Health data protection
    • Compliance
    • Criminal law
    • Startups
    • M&A Health Care/Life Sciences
    • Public and Governmental Affairs
    • Procurement procedure
  • Team
    • Lawyer and attorneys
    • Office
  • News
  • About D+B
    • Law firm
    • Awards
  • Career
    • Work at D+B
    • Career at D+B
  • Contact